Das Kinderzimmer: Schön und außerdem sicher

Nicht nur die Steckdose - im Kinderzimmer lauern mehr Gefahren, als die meisten Eltern annehmen
Unglücklicherweise lauern im Kinderzimmer mehr Gefahren, als die meisten Eltern annehmen. Das Spektrum an Gefahren ist äußerst breit gefächert. Ein Klassiker ist zum Beispiel die Steckdose: Leider kommt es immer wieder vor, dass kleine Kinder vor lauter Neugier in Steckdosen fassen oder Dinge hineinstecken möchten. Damit es hierbei zu keinen Unfällen kommt, darf ein Steckdosenschutz nicht fehlen. Er stellt sicher, dass den Kindern nichts passiert.
Die Steckdose ist lediglich eines von zahlreichen Beispielen. In speziellen Shops findet man eine große Auswahl an Produkten, mit denen sie ihr Heim kindersicher machen können. Neben dem Steckdosenschutz finden sie dort zum Beispiel auch Schutzvorrichtungen für gefährliche Kanten, die sich ganz einfach anbringen lassen. Alle wichtigen Bereiche werden im Shop berücksichtigt, sodass Eltern auf einen Blick sehen, welche Kindersicherungen für das eigene Heim noch angeschafft werden müssen.
Rechtzeitig Sicherheitsvorkehrungen treffen
Mit dem Treffen der Sicherheitsvorkehrungen sollte man übrigens nicht zu lange warten. Viele Eltern nehmen an, dass ein Risiko erst dann entsteht, wenn die Kinder aktiv werden und sich viel im Haushalt bewegen. Allerdings geschieht dies meist wesentlich früher als angenommen wird.
Abschließend sei noch angemerkt, dass es Gefahren gibt, die mit bloßem Auge gar nicht zu sehen sind. Hierzu zählen zum Beispiel Gifte, die sich in Lacken und Farben befinden. Ein weiteres Problem sind Weichmacher, die in Spielzeugen vorhanden sein können. Eltern sollten deshalb immer genau hinsehen und beim Kauf entsprechender Produkte am besten auf geprüfte Qualität zurückgreifen, damit ihre Kinder bestmöglich geschützt sind.
Weitere Themen in der Rubrik Wohnen
Basics
- Farben und Wohnen Einführung
- Die Einzel-Farben und ihre Wirkung in Räumen
- Wohnen Farbkombinationen, Assoziation und Stimmungen
- Wirkungen von Farben abhängig von der Raumlage
- Der Einfluss von Farben im Wohnbereich
Raumgestaltung mit Farben
- Farb- und Gestaltungs-Tipps für einzelne Wohnbereiche
- Die richtige Markise für den Wintergarten
- Blau und Blautöne als Raumfarbe
- Gelb und Gelbtöne als Raumfarbe
- Die Farbe Weiß: an der Wand und auf dem Mobiliar
- Die Farben im Feng Shui
- Farben in der Küche
- KüchentrendfarbenKinderzimmerFarbtypen
- Jedem Zimmer seine Farbe Wohnbereiche aufwerten
- Teppiche: Raumgestaltung mit farbigen Teppichen Teppichfarben und -muster
Wände mit Farben gestalten
- Von der Farbwahl zum Anstrich
- Weisse Wände Rote Wände Farbige Wände
- Farbgestaltung beim Hausbau
- Die passende Fassadenfarbe fürs Eigenheim wählen
- Die Tapetentrends der letzten 125 Jahre
- Wandgestaltung ohne Rückstände
- Mit Fliesen Räume harmonisch gestalten
Lichtplanung und Beleuchtung
- Beachten Sie diese 3 wichtigen Lichtgestaltungsaspekte im Schlafzimmer
- Lichtplanung für Zuhause - Tipps für Küche, Bad und Wohnzimmer
- Raumgestaltung mit Licht und Farben - Tipps zur sinnvollen Gestaltung
- Farben und DeckenlampenAtmosphäre schaffen
Fenstergestaltung
- Fenstergestaltung - Tipps zur Farbwahl für Plissees, Rollos & Co
- Atmosphäre mit Plissees individuell verändern
- Rolläden Gardinen Einbruchschutz
Einrichtungsideen
Der Skandi-Chic und seine Farben
- Boxspringbetten bringen Komfort, Funktionalität und Optik ins Schlafzimmer
- Themenzimmer Frühlingsstimmung Frühlingsstimmung Bunte Möbel Inneneinrichtung: Bekennen Sie Farbe! Die Farbe Lila Durch helle Farbwahl Wohlfühlatmosphäre schaffen
Gestaltungtipps und Deko-Ideen
- Ruhe und Geborgenheit im heimischen Schlafzimmer
- Tipps für die Farbgestaltung im Schlafzimmer
- Das Babyzimmer - Farbgestaltung für einen guten Start ins Leben
- Wohnung gemütlicher gestalten Deko-Ideen
- Raumgestaltung mit Fotos Duschvorhang Die richtige Markise für den Wintergarten
Weblinks und Hintergrundwissen
- Feng Shui Tipps fürs Kinderzimmer
- Farben für Schwangerschaft und Geburt
Einzelnachweise
- Bilder: Baby © Finjet / www.pixelio.de