Wie und wann kam Farbe in das Fernsehen

Seit 100 Jahren existiert der Farbfilm
Als in London 1909 die Geburtsstunde des Farbfilmes bekannt gegeben wurde, wurde der Film "A Visit to the Seaside" im Palace Theathre aufgeführt. Mittels Kinemacolor wurde der Film produziert und vom Fotografen George Albert Smith aus Großbritannien entwickelt. Im Vorfeld wurden rote wie grüne Filter in die Filme projiziert; danach war es mittels einer rotierenden Drehscheibe möglich, dass der Farbfilter immer wieder gewechselt wurde und ein Farbfilm entstehen konnte.
Die Entwicklung von 1912 bis 1939
Leon Gaumont entwickelte im Jahr 1912 den Farbfilm weiter und erfand das Dreifarbverfahren der Chronochrome. So wurden drei Farben in den Film injiziert, welcher mit einer Kamera mit drei Objektiven gefilmt wurde. Doch das Verfahren von Gaumont konnte sich kommerziell nicht durchsetzen und wurde 1920 wieder eingestellt. Ein weiteres Verfahren wurde mit dem Technicolor Film präsentiert. Hier war es möglich, dass der Film direkt mit den Farben aufgenommen wurde. Jedoch war es nur neuen Projektoren möglich, dass die Farbfilme wiedergegeben werden konnten. Zwischen den Jahren 1917 und 1922 wurde das Verfahren weiter entwickelt, sodass bereits der Film "The toll of the Sea" in Farbe präsentiert wurde und ein riesiger kommerzieller Erfolg wurde. In den 1930er Jahren erreichte der Technicolor Film seinen Durchbruch mit den Filmen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" von Disney sowie "Vom Winde verweht" aus dem Jahr 1939.
Der Durchbruch durch den Farbfilm

Weitere Themen in der Rubrik Kultur und Religion
weitere Themen
- Farben in Religion und Kultur
- Farbanmutungen nach Nationen, kulturspezifische Farbbedeutungen
- Das Farbverständnis der Chinesen
- Schwarze Madonnen - Matriarchat und Marienverehrung
- Vom Hobby zur künstlerischen Meisterschaft: Die Kunst des Malens nach Zahlen
- Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- Blaues Blut
- Blaukraut, Rotkraut und Rotkohl - 3 Namen für ein Gemüse
- Vom blau machen, blau sein und vom blauen Montag
- Vom bunten Schilderwald - die Farbsymbolik von Hinweis- und Verkehrsschildern
- Michael Jackson Black or White
- Kulturgeschichte der Naturfarben
- Farbsymbolik der Parteien
- Was wäre Ostern ohne Ostereier Ostereiergedicht
- Farben in unserer Sprache
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe blau - Ursprung und Bedeutung
- Farbige Redewendungen, Sprichwörter und Phrasen in Deutsch und Englisch - Colorful Expressions
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe grün - Ursprung und Bedeutung
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe rot - Ursprung und Bedeutung
- Wie und wann kam Farbe in den Film
- 3D Fernsehen - ein farbintensives Spektakel
- Wie und wann kam Farbe in das Fernsehen
Weblinks und Hintergrundwissen
- Gaumont Chronochrome und andere frühe Prozesse der Farbfilmproduktion zeigt THE AMERICAN WIDESCREEN MUSEUM
- Eine interessante und sehenswerte Sammlung zum zeitgeschichtlichen Film, gibt es auf den Seiten von Karl Höffkes. Geschichte pur, mit Privatfilmen aus Deutschland aus der Zeit vor 1945
- Wikipedia Farbfilm und Wikipedia Technicolor
Einzelnachweise
- Bilder: Flugzeug © Wolfgang Pfensig; Lichtfarben © ecko / www.pixelio.de
Sprache
Film
Die Sternfarben im Weltraum
Pflanzzeiten 2025
März
17.03. 18:00 Uhr bis 22.03. 07:00 Uhr
April
04.04. 01:00 Uhr bis 18.04. 14:00 Uhr
*****
Gründüngung
Tipps aus der Paxis
*****
Serie über Urpflanzen
Algen und Flechten
Die mutigen Landgänger
*****
Moose
die harten Arbeiter, die ständig neuen Lebensraum schaffen
*****
Chlorophyll
Der Stoff aus dem das Leben ist
*****