Vom »Blau« machen, »blau« sein und vom blauen Montag
In der Sonne beginnt die Urin-Waid-Brühe zu gären, dabei entsteht Alkohol, er löst den Farbstoff Indigo aus den Blättern. Der chemische Ablauf war im Mittelalter nicht bekannt, aber man wusste, dass die Gärung verstärkt wird und man mehr Farbstoff gewinnt, wenn man Alkohol zugibt. Allerdings kippte man den Alkohol nicht direkt in die Brühe, dazu war er zu schade, das hätte die Waidfarbe verteuert. Der Alkohol wurde über einen Umweg zugeführt: In den alten Rezepten ist vermerkt, dass die Farbe besonders gut wird mit dem Urin von Männern, die viel Alkohol getrunken haben.
Aber auch jetzt sind die Stoffe noch nicht blau - sie haben nur die unappetitliche Farbe der Brühe. Die blaue Farbe entsteht erst, während die Stoffe im Sonnenlicht trocknen. Da Blau erst am Licht entsteht, ist sie so lichtecht. Die Färber hatten nichts zu tun, als morgens und abends die Brühe vorsichtig umzurühren, den von der Sonne verdunsteten Urin aufzufüllen - und vor allem weiterhin für den Alkoholzusatz zu sorgen, denn je besser die Gärung, desto ergiebiger der Farbstoff, desto intensiver das Blau.
Abgesehen vom Gestank - Blaufärben war eine angenehme Tätigkeit. Die Färber arbeiteten im Freien, bei schönem Wetter, und es gab reichlich zu trinken. Immer wenn die Färbergesellen am Montag betrunken in der Sonne lagen, um auf das Ergebnis zu warten, wusste jeder, dass blau gefärbt wurde, die Färber waren "blau" und "machten blau". Auch der Begriff "blauer Montag" findet hier seinen Ursprung.
Hier noch eine weitere Erklärung, die mir von Ing. Günther Ecker
(Chemiker) zur Verfügung gestellt wurde.
Die Färber, die Stoffe rot oder gelb oder anders färbten, gaben die Stoffe in die Küpe (Farblösung) und hängten sie dann zum Trocknen auf. Das geht relativ schnell. Die Blaufärbung mit Indigo braucht aber einen Oxidationsprozeß an der Luft, der länger dauert, als nur das Trocknen, nämlich rund 48 Stunden. Der Samstag war ein regulärer Arbeitstag, da wurden die Indigo-behandelten Stoffe auf die Leinen gehängt und Sonntag und Montag nahmen sie den Platz dort in Beschlag.
Montags konnten deshalb keine anderen Stoffe (z.B. gelb oder rot) gefärbt werden, weil die Leinen voll waren, weil "blau gemacht" wurde. Da zur Reduktion des Indigo Urin und Alkohol gebraucht wurden und es mit dem Urin von alkoholberauschten Männern besser funktionierte, bekamen die Gesellen am Sonntag eine extra Ration Alkohol und waren dann am Montag eben "blau" (wahrscheinlich färbten sich nicht nur die verarbeiteten Stoffe in den zwei Tagen blau, sondern auch die Arbeitskleidung). Unter der Woche wurde nicht blau gefärbt, weil die Leinen für die anderen Farben gebraucht wurden, das wäre unwirtschaftlich gewesen, also nutzte man den Sonntag und den Montag!
Nach einer anderen Erklärung wurden die Stoffe einen Tag lang - am Sonntag - in der Farblauge eingeweicht und am Montag zum Oxidieren aufgehängt. Das klingt zwar auf den ersten Blick auch plausibel, aber dann hätte man das Einweichen schon am Samstag gemacht und den freien Sonntag zum Oxidieren genutzt. Hat man aber nicht, also dürfte diese Art von Erklärung nicht ganz richtig sein.
Weitere Themen in der Rubrik Kultur und Religion
weitere Themen
- Farben in Religion und Kultur
- Farbanmutungen nach Nationen, kulturspezifische Farbbedeutungen
- Das Farbverständnis der Chinesen
- Schwarze Madonnen - Matriarchat und Marienverehrung
- Vom Hobby zur künstlerischen Meisterschaft: Die Kunst des Malens nach Zahlen
- Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- Blaues Blut
- Blaukraut, Rotkraut und Rotkohl - 3 Namen für ein Gemüse
- Vom blau machen, blau sein und vom blauen Montag
- Vom bunten Schilderwald - die Farbsymbolik von Hinweis- und Verkehrsschildern
- Michael Jackson Black or White
- Kulturgeschichte der Naturfarben
- Farbsymbolik der Parteien
- Was wäre Ostern ohne Ostereier Ostereiergedicht
- Farben in unserer Sprache
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe blau - Ursprung und Bedeutung
- Farbige Redewendungen, Sprichwörter und Phrasen in Deutsch und Englisch - Colorful Expressions
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe grün - Ursprung und Bedeutung
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe rot - Ursprung und Bedeutung
- Wie und wann kam Farbe in den Film
- 3D Fernsehen - ein farbintensives Spektakel
- Wie und wann kam Farbe in das Fernsehen
Einzelnachweise
- Bilder: Färberwaid Foto: www.textilgestaltung-schule.de
Sprache
Film
Die Sternfarben im Weltraum
Pflanzzeiten 2024
Sep./Okt.
24.09. 20:00 Uhr bis 09.10. 13:00 Uhr
Okt./Nov.
22.10. 04:00 Uhr bis 05.11. 17:00 Uhr
*****
Gründüngung
Tipps aus der Paxis
*****
Serie über Urpflanzen
Algen und Flechten
Die mutigen Landgänger
*****
Moose
die harten Arbeiter, die ständig neuen Lebensraum schaffen
*****
Chlorophyll
Der Stoff aus dem das Leben ist
*****